U2 Upgrade: WienIT und die Bahnsteigmonitore

18.02.2025
Das Bild zeigt eine U-Bahnstation der Wiener U-Bahnlinie U2 mit vollautomatischen Bahnsteigtüren.

Look up! Seit Dezember gibt es an den U-Bahn-Stationen zwischen Karlsplatz und Rathaus eine kleine Revolution: vollautomatische Bahnsteigtüren plus Monitore, die u.a. die Auslastung der einzelnen Waggons anzeigen. We did that!

Alle einsteigen!

Wer am Karlsplatz in die U2 einsteigt kommt an ihnen nicht vorbei: die neuen Bahnsteigmonitore der U-Bahn Linie sind seit Dezember in Betrieb. Die sonst eher grantelnden Wiener*innen können nun einen Waggon wählen, indem die Auslastung (also die Anzahl der Menschen in den Waggons) gerade gering ist. Ja, die Auslastung der einzelnen Waggons ist auf den Monitoren sichtbar. Doppelbingo! Derzeit sind zwischen Karlsplatz und Rathaus 144 vollautomatische Bahnsteigtüren eingebaut und wir als WienIT haben die neuen U-Bahn Monitore mitentwickelt.

Wir haben mit Projektverantwortlicher Mirtill Szilagyi gesprochen, diese hat mit uns ein paar Insights zum Projekt geteilt. 

Vor kurzem feierte die U2 das Comeback des Jahres: sie fährt wieder ab Karlsplatz – wir waren daran nicht ganz unbeteiligt. Erzählst du uns kurz, wieso.

Das Comeback der U2 ab Karlsplatz ist wirklich ein bemerkenswertes Ereignis. Die Wiederaufnahme des Betriebs war das Ergebnis umfangreicher Modernisierungsarbeiten und technischer Verbesserungen, die notwendig waren, um die Strecke sicherer und effizienter zu machen. Mit 06.12.2024 fährt die U2 wieder durchgängig von der Seestadt bis zum Karlsplatz. In den U2-Stationen Rathaus, Volkstheater, Museumsquartier und Karlsplatz wurden erstmals vollautomatische Bahnsteigtüren installiert. Diese Türen, die ab 2026 beim vollautomatischen Betrieb der U5 verwendet werden, sollen Gegenstände vom Gleis fernhalten und die Zuverlässigkeit der U-Bahn erhöhen. Diese Bahnsteigtüren wurden mit einer Vielzahl an technischen Systemen ausgestattet und an das Gesamtsystem angebunden. Zudem sind Monitore installiert, die wichtige Fahrgastinformationen wie barrierefreie Eingänge, Auslastung, Türstatus, Endstation und Störungsmeldungen anzeigen. Von der Integration der Datenbanken über unterschiedliche Backend-Systeme bis hin zur Datenanzeige an den Monitoren hat das BCPP (IPS Public) und BCII (Integration Service) Team die Implementierungen im Zuge dieses Projektes verantwortet.

Wie war die Zusammenarbeit mit den Wiener Linien?

Die Zusammenarbeit mit den Wiener Linien ist ein super Beispiel für erfolgreiche Kooperation und Teamarbeit. Unsere Kommunikation war total offen, ebenso waren wir in regelmäßigen Austausch, damit alle am selben Stand der Dinge waren. Die Fähigkeit, flexibel zu reagieren und Lösungen zu finden, war ein wichtiger Faktor für den Erfolg.

Deine Learnings aus dem Projekt und wie geht’s dir, wenn du jetzt selbst mit der U2 fährst und die Monitore betrachtest?

Die wichtigsten Learnings waren für mich eine klare Kommunikation und ein gut strukturierten Projektplan zu haben, ebenso offen zu sein, neue Dinge zu lernen: ich habe mir selbst vertiefende Kenntnisse in den Bereichen Infrastruktur und Verkehrstechnik angeeignet. Bezüglich Zusammenarbeit ist es immer wichtig, die Fähigkeit zu besitzen, effektiv in interdisziplinären Teams arbeiten zu können und das als Bereicherung zu sehen. 

Wenn ich jetzt mit der U2 fahre und die Monitore betrachte, kann ich mit Stolz auf das Erreichte des Projektteams blicken. 

Zitat
"Es ist immer ein tolles Gefühl, die Früchte der eigenen Arbeit im täglichen Betrieb zu sehen und zu wissen, dass man einen positiven Beitrag zur Stadt geleistet hat."
 Mirtill lächelt in die Kamera, der Hintergrund ist weiß.
Projektverantwortliche Mirtill
Mirtill Szilagyi