Behind the screens: Marktpartnerplattform Wiener Netze
12.03.2025
Die Marktpartnerplattform der Wiener Netze ist Ende 2024 offiziell gelauncht. Was sie kann und wie sie so die Zusammenarbeit für technische Partner*innen einfacher und effizienter macht, kannst du jetzt hier nachlesen.
Digitaler Knotenpunkt Die Marktpartnerplattform der Wiener Netze ist seit Ende 2024 live. Sie ist der zentrale Knotenpunkt für alle technischen Geschäftspartner*innen: Elektrounternehmen, Gas- und Wasserinstallationsfirmen, Rauchfangkehrer*innen, Planer*innen, Architekt*innen und Behörden – hier laufen alle wichtigen Einreichprozesse zusammen.
Ziel der neuen Plattform: Abläufe zu vereinfachen und den Austausch zwischen den Wiener Netzen und ihren Partner*innen zu optimieren.
What’s new? ✨ Im Zuge der Digitalisierung und der Asset-Verwaltung ist es wichtig, einen klaren Überblick über die Netzinfrastruktur zu haben. Dabei spielen die fehlerfreie Erfassung von Daten und Einreichungen von Anfang an eine zentrale Rolle.
Die Performance der neuen Marktpartnerplattform ist nicht nur schneller und sicherer, sondern sorgt auch für deutlich verbesserte Datenqualität.
Dank der schnellen Adresssuche können jetzt nur noch geprüfte Daten aus der Online-Adressenverwaltung (OLAV) eingegeben werden – und das garantiert zuverlässige, präzise Daten von Anfang an.
Die Plattform standardisiert und erweitert die Einreichungsprozesse. Im Vergleich zur alten Lösung gibt’s jetzt neue Funktionen, wie die Einreichung von PV-Anlagen und die Integration neuer Smart-Meter-Prozesse.
What’s behind? 🔧 Bestehend aus drei Hauptkomponenten – einer Website, einer Applikation und einem SAP-Backend – sorgt die Plattform für einen reibungslosen Ablauf. Die Website, entwickelt mit Liferay, gewährleistet einen klaren Informationsfluss, während die Applikation die Einreichprozesse direkt abwickelt. Dabei kommen moderne Technologien wie Angular und Java zum Einsatz, die mit einem SAP-Backend kommunizieren. Bei diesem wurden die Fachprozesse optimiert, um die hohe Anzahl an Einreichungen effizient und zuverlässig bearbeiten zu können. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, Einreichungen zwischenzuspeichern, um den Prozess jederzeit unterbrechen und später fortsetzen zu können. Zudem erleichtern wiederverwendbare Templates die Arbeit und sparen Zeit.
What’s next? 🔮 Ein großer Schritt ist gemacht – aber da geht noch mehr. Im Rahmen der Weiterentwicklung gibt es zahlreiche Ideen, die von unserem Serviceteam IPS Power, welches auf Lösungen im Energie Sektor spezialisiert ist, noch umgesetzt werden sollen. Es wird laufend an Verbesserungen gearbeitet, die sowohl den fachlichen Bereich als auch das Feedback der Endnutzer*innen berücksichtigen. Ziel ist es, die Plattform noch benutzer*innenfreundlicher und leistungsstärker zu machen.