Sustainability in Action: Green Coding

10.02.2025
Mitarbeiter*innen sitzen in einem Besprechungsraum, alle haben ihren Laptop aufgeklappt und schauen Richtung vortragender Person.

Die Klimawende wahr machen, heißt ins Tun kommen - das gilt auch für den digitalen Bereich. Mit einem Deep Dive zu Green Coding setzen wir daher aktiv Maßnahmen...

Green Coding: Hands-on-Session für Tech-Leads

Jochen Joswig von MaibornWolff war bereits bei uns zu Gast (Sustainability Talks) und präsentierte uns damals Impulse entlang des Software Lifecycles. Kürzlich ging es dann ans Eingemachte – in einem Workshop mit Teilnehmer*innen aus verschiedenen Teams der Abteilung Business Customer Services gabs einen praxisnahen Deep Dive für Tech-Leads zum Thema „Performance Engineering & DevOps“. Der vom Nachhaltigkeitsteam und Sebastian (Service Portfolio Manager) gemeinsam mit den Green Coding Experten Jochen Joswig und Peter Laß (MaibornWolff) entwickelte Workshop wurde speziell auf die Anforderungen von WienIT für die Rollen Lead Developer*innen, Service Architekt*innen und DevOps-Engineers im Web-Bereich zugeschnitten.

Im Fokus der Hands-on-Session stand die Ressourceneffizienz in Code und Containern: Techniken und Tools wurden vermittelt, um den Klima-Impact bei der Entwicklung und dem Betrieb von Software messbar reduzieren zu können. Denn: Schon kleine Optimierungen im Code, die millionenfach ausgeführt werden, können große Auswirkungen auf den Energieverbrauch und die damit verbundenen Emissionen haben.

🫡 Den Teilnehmer*innen dürfte es gefallen haben: 

Denis, Lead Developer CMS IntERnet Service: "Ich fand den Workshop sehr gut organisiert und thematisch sehr spannend bzw. für mich sowohl beruflich als auch persönlich relevant. Es wurden praktische Tools präsentiert, die in meinem beruflichen Alltag Platz finden werden. Mit den einfachen Grundsätzen von Green Coding kann man meiner Meinung nach ohne extra Aufwand Vieles bewirken."

Bence, Lead Developer IPS Power: "Ich habe den Workshop sehr informativ und hilfreich gefunden. Er hat mir einen guten Überblick über das Thema gegeben, aber auch Einsichten ins Tooling und in Denk-Muster."

🫡 Die Organisator*innen waren ebenso zufrieden: 

Sebastian: „Die Teilnehmer*innen konnten sich einen Tag lang mit den Themen Performance Engineering, statische Code-Analyse mit Schwerpunkt Java und der ressourceneffizienten Steuerung und dem Betrieb von containerisierten Anwendungen (Docker) auseinandersetzen. Dazu haben sie den bestehenden Technologie-Stack der WienIT verwendet und ihn stellenweise mit Green Coding-Plugins wie EcoCode für SonarCube oder dem Green Metrics Tool erweitert. Gemeinsam haben sie passende Mess-Metriken und -Tools angeschaut, um die Nachhaltigkeit ihrer Codes greifbar zu machen“.

„Wir freuen uns sehr, dass unsere Tech Leads die Chance des Workshops genutzt haben. Sie sind wichtige Multiplikator*innen, um Nachhaltigkeit in der konzernweiten IT voranzutreiben“, freuen sich Sonja und Andreas (Nachhaltigkeitsmanagement) über den konstruktiven Austausch.

Auf Basis der Workshop-Ergebnisse werden jetzt vertiefende Maßnahmen geplant, stay tuned!

Green Coding Infobox

Als Teil von "Green IT" geht es beim "Green Coding" um einen minimalen Energieverbrauch in der Softwareentwicklung.

Kurz: es geht darum, nachhaltige Softwaresysteme zu erstellen.

Unser digitales Leben verbraucht viel Energie, deswegen ist es wichtig, auf allen Ebenen des Softwareentwicklungsprozesses darauf zu schauen, Energie bestmöglich einzusparen. Das beinhaltet grüne Architektur, grüne Logik, grüne Methodik und eine grüne Plattform.