Der Weg ist das Ziel: Die Routenoptimierung unserer Delivery Services

03.03.2025
Ein Mitarbeiter sitzt in einem unseren Zustellungs-Wagen und lächelt in die Kamera.

Wie wir Zustellungen für die Wiener Stadtwerke-Gruppe schneller, grüner und kostengünstiger machen? Mit einem Algorithmus, der den Weg kennt!

💌 Effizient von Print to Postkastl 
Mit unseren Delivery & Output Services stehen wir unseren Kunden während der gesamten Druckabwicklung beratend zur Seite und steuern den gesamten Druckprozess von der Übermittlung der Rohdaten bis zum Versand der Dokumente. Und das kosteneffizient und mit Zero Emission Delivery. Die Zustellung von Briefen wirkt dabei auf den ersten Blick wie ein einfaches Geschäft: Brief drucken, ausliefern, einwerfen, fertig. Aber: Wenn täglich tausende Sendungen zugestellt werden sollen, kann das schnell komplex und teuer werden. Genau hier setzt unsere smarte Routenoptimierung. Mit cleverem Algorithmus, automatisiertem Druck und dynamischer Routenplanung wird für die Zustellung der Wiener Stadtwerke-Gruppe nicht nur Zeit gespart, sondern diese auch nachhaltiger und günstiger gestaltet.

📍Immer der Nase nach?
In der Welt der Logistik nennt man es das " Traveling Salesperson Problem": Ein*e Bot*in soll verschiedene Stationen anfahren und dabei den kürzesten Weg finden. Klingt simpel, ist aber gar nicht so einfach in der Umsetzung. Die Herausforderung: Jede Station nur einmal anfahren, die gesamte Strecke möglichst kurz halten und dabei keine unnötigen Umwege machen. Vor dieser Problemstellung standen auch unsere Delivery Services – und genau hierfür haben wir mittels GIS-Routenoptimierung eine hocheffiziente Lösung für die Wiener Stadtwerke-Gruppe gefunden.

🗺 Wenn der Algorithmus das Steuer übernimmt
Die Optimierung beginnt beim Druck: Die Briefe werden direkt in der idealen Reihenfolge gedruckt und anschließend per Sortiermaschine in die richtige Zustellkiste gepackt. Da unterschiedliche Dokumente – wie etwa Jahreskarten der Wiener Linien, Rechnungen der Wiener Netze oder Verträge von Wien Energie – auf verschiedenen Maschinen produziert werden, sorgt die Sortierung dafür, dass alles am Ende perfekt zusammenpasst. Die Zusteller*innen starten ihren Tag mit einer schaffbaren Menge an Briefen und haben alles sofort griffbereit und sortiert in den richtigen Kisten.

Jede Nacht berechnet ein leistungsfähiger Server per Algorithmus neben der richtigen Menge für jede*n einzelne*n Zusteller*in auch die optimalen Routen. Dabei werden nicht nur die Anzahl und Reihenfolge der Sendungen berücksichtigt, sondern auch das aktuelle Verkehrsnetz, Haltezeiten und Straßenseiten – ja, selbst ob eine Straße nur einseitig zu begehen ist, fließt in die Planung ein. Das Routing Netzwerk funktioniert auf Basis der GIP-Daten (Graphen Integrations Plattform) und der GIS-Software des Weltmarktführer Esri. Dank Tablets und Scannern wird zudem jede Zustellung digital bestätigt.

💚 Deine Zustellung, unsere Mission
Unsere Kund*innen profitieren auf mehreren Ebenen von der Routenoptimierung. Zum einen ermöglicht die optimierte Routenplanung eine schnellere Zustellung. Da die gesamte Prozesskette von Druck bis zur Zustellung perfekt abgestimmt ist, werden Ressourcen effizienter genutzt – das spart Kosten und zahlt noch dazu in die Umwelt ein. Denn durch die schnellere Zustellung wird weniger Strom pro Brief benötigt.

🏁 Wir gehen die Extrameile!
Stillstand? Nicht bei uns! Die Routenoptimierung und der dazugehörige Algorithmus wird kontinuierlich von unseren Teams weiterentwickelt. Unsere Zukunftsvision: eine Cloud-Anbindung. So könnte die Rechenleistung flexibel an den Bedarf angepasst werden – ein echtes Plus in Sachen Digital Sustainability. Wenn das Sendungsvolumen weiterwächst, bleibt das System trotzdem skalierbar und leistungsstark.

Wir bleiben also am Ball – und sorgen dafür, dass deine Zustellungen immer auf dem optimalen Weg unterwegs sind. 💌